Artenvielfalt im Biotopverbund

   
   
    Fließgewässer:
Bäche und Gräben

     
    Stillgewässer:
Seen, Toteislöcher, Tümpel
     
    Niedermoore
     
  Hochmoore




„Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser; aus Wasser ist alles und ins Wasser kehrt alles zurück.“ (Thales von Milet)
 



Scheidiges Wollgras
Scheidiges Wollgras

Rosmarinheide
Rosmarinheide

Latschenkiefer
Latschenkiefer


Sphagnum/Torfmoos
Torfmoos (Sphagnum spec.)


Mittlerer Sonnentau
Mittlerer Sonnentau

Rundblättriger Sonnentau
Rundblättriger Sonnentau



Hochmoore

Relikte der Eiszeit öffnen ein Zeitfenster in die Vergangenheit

Lebensraum Hochmoor

Hochmoore entstehen im Lauf von Jahrtausenden durch das Wachstum spezieller Torfmoose (sog. Sphagnum-Arten). Sie bestehen meist aus einem kleinflächigen Wechsel zwischen Schlenken (wassergefüllten Vertiefungen) und Bulten (Aufwölbungen). Da tote Pflanzenmasse im sauerstoffarmen Milieu unter Wasser nicht oder nur sehr langsam zersetzt wird, entsteht im Lauf der Zeit Torf. Millimeterweise wächst die Torfschicht Jahr für Jahr und entwickelt sich über das Nieder- und Übergangsmoor schließlich zu einem Hochmoor.

Hochmoore (bayerisch „Filze“) zeichnen sich durch ihre fehlende Verbindung zum Grundwasser aus. Sie werden nur mehr vom Regenwasser gespeist. Demzufolge sind Hochmoore sehr nährstoffarme und saure Lebensräume. Sie beherbergen nur wenige, dafür aber perfekt an diesen Extrem-Lebensraum angepasste Tier- und Pflanzenarten.

Seltene Eiszeitrelikte wie z.B. der Hochmoor-Bläuling finden hier ihre letzten Refugien. Naturbelassene Hochmoore sind häufig von einem waldfreien Kernbereich geprägt, gefolgt von einem Latschen-Saum und umgeben von lichtem Moorwald. Aber auch in den Verlandungsbereichen nährstoffarmer Gewässer finden sich Hoch- und Übergangsmoorbereiche, z.B. als Schwingrasen mit typischer Moorvegetation um die Seen des Biotopverbunds.

Intakte, ungestörte Hochmoore wirken als natürliche Wasserspeicher und absorbieren große Mengen an klimawirksamem Kohlendioxyd (CO2). Im Rahmen des "Klimaprogramm 2020 Moore" der Bayerischen Staatsregierung werden auch mehrere entwässerte Hochmoore im Biotopverbund renaturiert und wiedervernässt.

Entstehungsprozess eines Hochmoors
Charaktertiere der Hochmoore